
In den letzten Jahren mehren sich kritische Stimmen, die das Weihnachtsfest – und alles, was damit in Verbindung steht – als „politisch inkorrekt“ brandmarken. Das empfinde ich als übertrieben. Man muss weder Christ/-in noch überhaupt religiös sein, um das Fest zu genießen.
Deshalb mache ich es mir hier einfach: Die Frage, ob Weihnachten an sich politisch korrekt ist, beantworte ich einfach einmal mit „Ja“. Für mich als Dekorationsfreundin folgt daraus die nächste Frage: Gibt es (dann) politisch korrekten Weihnachtsschmuck? Und: Was könnte
„politisch korrekt“ im Zusammenhang mit Weihnachtsschmuck bedeuten?
Heißt es: Umweltfreundlich? Fair Trade? Traditionell? Echt? Preiswert? Gendergerecht? Nicht diskriminierend bezüglich: Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung …?
Ich finde es an dieser Stelle passend, „die Kirche im Dorf zu lassen“. Bei Weihnachtsschmuck handelt es sich um Dekorationsartikel, damit entfallen sämtliche potenzielle Diskriminierungsthemen. Denn es geht nur um Geschmack. Und da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, lässt sich darüber nicht streiten.
Schön, dass wir das geklärt haben. :-)
Kreative Dekoration, die wenig kostet
Dekorationsartikel sind nicht lebensnotwendig, noch nicht einmal wichtig. Sie sind so gesehen reiner Luxus. Glücklicherweise gibt es keine Pflicht zur Dekoration. Wenn das Geld zu knapp ist, dann ist alles andere wichtiger und Dekoration meine geringste Sorge. So einfach ist das.
Aber: Menschen haben schon zu allen Zeiten dekoriert, geschmückt, verziert. Und keineswegs nur in guten Zeiten. Denken Sie an Malereien in den Höhlenwänden, an Verzierungen am eigenen Körper …
Schmuck erfordert nicht unbedingt Geld.
Kreativität genügt, dann kann man auch ohne Geld und mit wenigen Mitteln dekorieren!
Wenn wir diese Art des Dekorierens als eine Form der „politischen Korrektheit“ einstufen, haben wir in diesem Sinne viele Möglichkeiten. Politisch korrekter Weihnachtsschmuck sind dann Tannenzapfen, Früchte, Zweige, Blüten. Und weiter:
- selbst gemachtes Gebäck wie Maronenringe,
- Süßwaren wie Zuckerstangen oder Schokoladentäfelchen,
- selbst Gebasteltes wie Girlanden oder Rosetten aus Papier,
- Strohsterne, Gestricktes, Genähtes und Geklebtes.
Ganz politisch korrekt ist diese Weihnachtsdekoration, wenn sie aus Altpapier oder anderem Recycling-Material hergestellt wurde – perfekt!
Weitere Ideen: Kerzen aus Bienenwachs und Schleifen und Plätzchen und die Freude über die eigenen Einfälle und vielleicht lade ich die beste Freundin zum Basteln ein …
Mein Herz geht auf, als Weihnachtsdeko-Freundin liebe ich das alles!
Selbst gemacht = mit Liebe gemacht
Außerdem: Wenn etwas selbst gemacht ist – ist es dann nicht besonders
liebenswert? Passt es dann besonders gut zu Weihnachten, dem Fest der Liebe?
Ich höre die Mütter unter Ihnen aufseufzen. Denken Sie auch gerade an die Basteleien Ihrer Kinder? Die waren sicherlich nicht immer perfekt, dafür steckte aber sooo viel Herzblut darin. Und Stolz, den Stern hinbekommen zu haben. Das fröhliche Funkeln in den Kinderaugen macht diese selbst gemachten Kleinode besonders liebenswert, oder?
Selbst gemachter Weihnachtsschmuck ist eine wunderbare
Dekoration, und – das ist typisch für solche „Luxusgüter“ wie Dekorationsartikel – gleichzeitig auch ein wunderbares
Geschenk. Für alle, für den Beschenkten und auch für den Schenkenden selbst.
Dekoration ist zum Freuen da!
Das ist für mich der Hauptzweck von Dekoration: allen Betrachtern
Freude schenken. Dekoration ist ein kleines Vergnügen, sie trägt zur guten Laune bei. Und damit auch: zur Festtagsstimmung.
Denn ein weiterer Sinn von Weihnachtsdekoration ist:
Stimmung verbreiten. Einstimmen in das kommende Weihnachtsfest. Entführen aus dem Alltag. Einladen zum Entspannen und Genießen. Gerade auch in hektischen Zeiten. Und in dunklen Herbst- und Wintertagen. Besonders dann.
Weihnachtsdekoration soll nicht aufrufen zu mehr Konsum und zu mehr Hektik, im Gegenteil! Sie soll ein
Lichtblick sein. Das ist übrigens auch eine der Wurzeln des Weihnachtsschmuckes: Lichter gegen die dunkle Jahreszeit.
Auch in diesem Sinne, dem Entführen aus dem hektischen Alltag, dem kleinen Freudenblick, ist Weihnachtsschmuck politisch korrekt.
Politisch korrekter Weihnachtsschmuck bei BunterBaum.de
Politisch korrekt ist auch der ganze schöne Weihnachtsschmuck, den Sie bei
BunterBaum.de finden. Er ist zwar nicht von Ihnen – oder Ihrem Kind – selbst und mit viel Liebe gemacht. Dafür aber:
von Profis mit Liebe handgemacht. Von erfahrenen Handwerkern und in Deutschland.
Damit kommen wir zu einer weiteren
Dimension politischer Korrektheit: Art und Ort der Herstellung des Weihnachtsschmucks.
Lassen Sie mich das kurz beleuchten:
Es war einmal … eine Zeit, da wurde Weihnachtsschmuck in Deutschland handwerklich hergestellt. Viel Weihnachtsschmuck. Gerade in Süd- und Ostdeutschland, etwa im Erzgebirge, entwickelten Manufakturen wunderschöne Weihnachtsdekorationen aus Holz, Span und Glas. Diese Dekorationen schmückten viele deutsche Wohnzimmer zur Weihnachtszeit, zunehmend auch Wohnzimmer in anderen Ländern. Sogar in weit entfernten Ländern. Deutscher Weihnachtsschmuck war ein
Exportschlager.
Mit zunehmender Globalisierung stehen Hersteller im Wettbewerb mit Herstellern in anderen Ländern, zu meist niedrigeren Preisen. Das oft dann zu anderen Arbeitsbedingungen und anderen Regelungen bezüglich des Umweltschutzes.
Natürlich möchte jeder Hersteller möglichst kostengünstig produzieren. Vieles muss nicht von Hand hergestellt werden, es kann
maschinell in Fabriken produziert werden. Glas muss nicht mundgeblasen werden, auch dafür gibt es maschinelle Prozesse. Es muss auch nicht immer Glas sein, Kunststoff ist günstiger. Es muss auch nicht heimisches Holz sein – ausländisches Holz ist ebenfalls günstiger.
Wie in vielen anderen Industrien verlagerten sich viele deutsche Produktionsstätten in andere Länder, häufig Osteuropa, dann Fernost.
Heute ist Weihnachtsschmuck ein
Importschlager. Der Großteil des in Deutschland verkauften Weihnachtsschmucks wird in fernen Ländern kostengünstig produziert. Das sorgt für niedrige Preise, weltweit standardisierte
„Modetrends“ – und viel Transport. Es sorgt auch für Produktion in Ländern mit niedrigeren Anforderungen bezüglich der Arbeitsbedingungen und des Umweltschutzes.
Meist steht am Weihnachtsschmuck nicht, in welchem Land er produziert wurde. Es gibt
keine Siegel oder Zertifikate, wie in anderen Branchen. Ist das politisch korrekt?
Ich halte es für eine gute Idee,
Weihnachtsschmuck aus deutscher Herstellung zu bevorzugen. Das ist gut für die heimische Wirtschaft und besser für die Umwelt. Es spart Transporte rund um den Globus. Das nenne ich politisch korrekt – und darum ist BunterBaum.de darauf spezialisiert.
Zusätzlich haben wir (noch?) die Auswahl zwischen handgefertigt, mundgeblasen und maschinell gefertigt. Ich bin überzeugt, dass
handgefertigte Produkte mehr „Seele“ haben und mit Liebe produziert sind.
Etwas von dieser Liebe steckt in den Produkten selbst und wirkt weiter. Die liebevolle Dekoration trägt zu einem liebevollen Fest bei, zu einer schönen Stimmung und damit auch zu einem liebevolleren Leben. Deshalb ist Weihnachtsdekoration natürlich schon ein Luxus, aber in einem anderen Sinne dann eben doch nicht. Außerdem passen
mit Liebe hergestellte Produkte wunderbar zur christlichen Botschaft und zum Sinn des Weihnachtsfestes, oder?